Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Vielen Dank für Ihren Besuch auf meiner Webseite. Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Es ist grundsätzlich möglich, unsere Internetseiten ohne Angabe personenbezogener Daten zu nutzen. Wenn eine Person jedoch bestimmte Dienste über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein und es gibt keine gesetzliche Grundlage dafür, werden wir immer die Einwilligung der betroffenen Person einholen.
Heidy Meier verarbeitet personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Namen, Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie und die Öffentlichkeit über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Außerdem informieren wir betroffene Personen hiermit über ihre ihnen zustehenden Rechte.
Heidy Meier hat als verantwortliche Stelle zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Trotzdem können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf andere Weise, zum Beispiel telefonisch, an mich zu übermitteln.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sowie anderen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetzen und anderen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, ist folgende Person/Unternehmen verantwortlich:
Remo Meier
Strombergstraße 16A,
70188 Stuttgart
Email: alleszwaeg@gmail.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz vertraulich direkt an uns wenden.
Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Unsere Internetseiten erfassen bei jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System allgemeine Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert und umfassen unter anderem verwendete Browsertypen und Versionen, das verwendete Betriebssystem, die Referrer-Internetseite, aufgerufene Unterwebseiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die IP-Adresse und den Internet-Service-Provider. Diese Daten dienen der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme.
Wir verwenden diese allgemeinen Daten und Informationen, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt darzustellen, zu optimieren und die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Sie werden ferner zur Unterstützung von Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs verwendet.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert und dienen der statistischen Auswertung sowie der Erhöhung des Datenschutzes und der Datensicherheit auf unseren Internetseiten. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.
Externes Webhosting
Um unser Online-Angebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Dienste eines Webhosting-Anbieters in Anspruch, von dessen Servern (oder von ihm verwalteten Servern) das Online-Angebot abgerufen werden kann. Zu diesem Zweck können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle Informationen über die Nutzer unseres Onlineangebotes gehören, die im Rahmen der Nutzung und Kommunikation anfallen. Dazu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Online-Angeboten an Browser ausliefern zu können, sowie alle Eingaben, die innerhalb unseres Online-Angebots oder von Websites aus gemacht werden. E-Mail-Versand und Hosting: Die von uns genutzten Webhosting-Dienste umfassen auch den Versand, den Empfang und die Speicherung von E-Mails.
Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger und Absender sowie weitere Informationen über den E-Mail-Versand (z.B. die beteiligten Provider) und die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können auch zum Zwecke der SPAM-Erkennung verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet in der Regel nicht verschlüsselt versendet werden. E-Mails werden in der Regel auf dem Transportweg verschlüsselt, jedoch (sofern keine sog. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwendet wird) nicht auf den Servern, von denen aus sie gesendet und empfangen werden. Wir können daher keine Verantwortung für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (oder unser Webhosting-Anbieter) erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server (so genannte Serverlogfiles). Die Serverlogfiles können die Adresse und den Namen der abgerufenen Webseiten und Dateien, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Abruf, den Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und in der Regel die IP-Adresse und den anfragenden Provider enthalten. Die Server-Logfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken verwendet werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu verhindern (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen, sog. DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und deren Stabilität zu gewährleisten.
Arten der verarbeiteten Daten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Genutzte Dienste und Dienstleister: SiteGround Hosting: Webhosting und infrastrukturelle Dienstleistungen;
SiteGround Hosting Ltd. 3rd Floor,
11-12 St. James’s Square,
London, SW1Y 4LB,
United Kingdom;
Website: https://www.siteground.com/
Datenschutzerklärung: https://www.siteground.com/privacy.htm
Wir verwenden diese allgemeinen Daten und Informationen, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt darzustellen, zu optimieren und die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Sie werden ferner zur Unterstützung von Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs verwendet.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert und dienen der statistischen Auswertung sowie der Erhöhung des Datenschutzes und der Datensicherheit auf unseren Internetseiten. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.
Autragsverarbeitung:
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass der Anbieter die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, je nach Zweck und Umfang der Verarbeitung. Im Einzelnen sind dies:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO): Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn wir eine ausdrückliche Einwilligung hierfür von der betroffenen Person erhalten haben.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO): Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dann beruht die Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten, dann erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage.
Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO): In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO): Sollte keine der vorgenannten Rechtsgrundlagen zutreffen, dann kann die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basieren, sofern dieses Interesse nicht von den Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwogen wird. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Dauer der Aufbewahrung von personenbezogenen Daten wird von den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestimmt. Sobald diese Fristen abgelaufen sind, werden die Daten automatisch gelöscht, es sei denn, sie sind für die Erfüllung eines Vertrags oder die Anbahnung eines Vertrags erforderlich oder es gibt andere gesetzliche oder rechtliche Gründe, die eine weitere Aufbewahrung erfordern.
Aufbewahrungsdauer von personenbezogenen Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sobald diese Pflichten erfüllt sind oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden die Daten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls gelöscht oder gesperrt.
Gesetzliche oder vertragliche Anforderungen an die Bereitstellung personenbezogener Daten
Es kann vorkommen, dass gesetzliche oder vertragliche Anforderungen an uns gestellt werden, personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben. Dies kann zum Beispiel im Rahmen von Steuervorschriften der Fall sein oder sich aus einer vorvertraglichen Beziehung ergeben. In manchen Fällen ist es für den Abschluss eines Vertrags erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die wir dann verarbeiten müssen. Wenn Sie unsicher sind, ob die Bereitstellung bestimmter Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, wenden Sie sich bitte an einen unserer Mitarbeiter. Sie werden Ihnen dann erklären, ob die Bereitstellung erforderlich ist und welche Konsequenzen die Nichtbereitstellung hätte.
Registrierung auf unserer Internetseite und Nutzung von Eingabemasken und Formularen
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich durch Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren oder diese in Eingabemasken einzutragen. Dies kann erforderlich sein, um bestimmte Funktionen wie den Bezug eines Newsletters, die Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder die Anmeldung für Veranstaltungen zu nutzen. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für interne Zwecke und speichern sie sicher. In manchen Fällen kann es notwendig sein, Ihre Daten an Dienstleister weiterzugeben, die sie ebenfalls ausschließlich für interne Zwecke nutzen.
Wenn Sie uns kontaktieren, erheben wir personenbezogene Daten, die wir zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration speichern und verwenden. Dies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder, falls es sich um den Abschluss eines Vertrags handelt, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Nach Beendigung der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen oder rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Bei der Registrierung auf unserer Website speichern wir die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung, um Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und Straftaten aufklären zu können. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche oder rechtliche Pflicht oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung.
Die Registrierung ermöglicht es uns, Ihnen spezielle Inhalte oder Leistungen anzubieten, die nur registrierten Benutzern zur Verfügung stehen. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen und Ihre gespeicherten Daten löschen zu lassen.“
Sicherheit durch SSL/TLS-Verschlüsselung
Um Ihre Daten zu schützen und sicherzustellen, dass vertrauliche Informationen wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, geschützt sind, verwenden wir auf dieser Seite eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an dem „https“ in der Adresszeile Ihres Browsers und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Durch die Aktivierung der SSL/TLS-Verschlüsselung können Ihre übermittelten Daten nicht von Dritten eingesehen werden.“
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Um unsere Dienste bereitzustellen und unsere Verpflichtungen zu erfüllen, kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten an Dritte weitergeben. Diese Empfänger können in folgende Kategorien fallen:
• Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen
• IT-Unternehmen, die uns bei der Verwaltung und dem Schutz unserer Daten helfen
• Andere Empfänger, die aufgrund der von uns verwendeten Tools und Technologien erforderlich sind
Drittlandübermittlung
Die Datenübertragung in ein Drittland findet nicht statt.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Begriffsbestimmungen
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir die Begriffe, die der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt hat. Unser Ziel ist es, die Datenschutzerklärung für die Öffentlichkeit, sowie unsere Kunden und Geschäftspartner einfach und verständlich zu gestalten. Aus diesem Grund erklären wir hier die verwendeten Begriffe:
a) Personenbezogene Daten: sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) Betroffene Person: ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung: bezieht sich auf jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, einschließlich Erheben, Erfassen, Organisation, Ordnen, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfragen, Nutzung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung, und kann automatisiert oder manuell durchgeführt werden.
d) Einschränkung der Verarbeitung: bezieht sich auf die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling: Jede Art der automatischen Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die dazu dient, bestimmte persönliche Aspekte einer Person zu analysieren oder vorherzusagen, z.B. Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel.
f) Pseudonymisierung: Verarbeitung von personenbezogenen Daten in einer Weise, dass diese nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können, solange zusätzliche Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugeordnet werden.
g) Dateisystem: Eine strukturierte Sammlung von personenbezogenen Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob die Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
h) Verantwortlicher: Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
i) Auftragsverarbeiter: Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
j) Empfänger: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
k) Dritter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
l) Einwilligung: Eine freiwillige, für den bestimmten Fall, informierte und eindeutige Willensbekundung, in Form einer Erklärung oder einer anderen bestätigenden Handlung, durch die die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
m) Unternehmen: Eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jeder, dessen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob diese Daten verarbeitet werden. Um dieses Recht in Anspruch zu nehmen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jeder, dessen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, hat das Recht, jederzeit kostenfrei Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Zusätzlich hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber uns verpflichtet, folgende Informationen bereitzustellen:
• den Zweck der Verarbeitung
• die Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen
• die geplante Dauer der Speicherung der Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
• das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Widerspruchsrecht
• das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
• sofern die Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• die Existenz einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und, sofern zutreffend, ausführliche Informationen über die involvierte Logik, Tragweite und Auswirkungen auf die betroffene Person
• das Recht auf Kenntnisnahme, ob die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt wurden und, falls dies der Fall ist, das Recht auf Kenntnisnahme der geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung
• Um dieses Auskunftsrecht in Anspruch zu nehmen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede Person, die durch die Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine unverzügliche Korrektur unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dies beinhaltet auch das Recht, unvollständige Daten aufgrund des Verarbeitungszwecks zu vervollständigen. Sollte eine betroffene Person dieses Korrekturrecht in Anspruch nehmen wollen, kann sie sich jederzeit an uns wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Jede Person, die durch die Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die Daten werden nicht länger benötigt
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung
- Es besteht ein Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung ist rechtlich erforderlich
- Die Daten wurden für angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.
Sollte eine betroffene Person die Löschung ihrer personenbezogenen Daten bei uns verlangen, werden wir unverzüglich darauf reagieren. Sollten die Daten öffentlich gemacht worden sein, werden wir angemessene Maßnahmen ergreifen, um andere Verantwortliche darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung dieser Daten verlangt hat, soweit dies technologisch und finanziell möglich ist.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von uns unter der oben genannten Kontaktdaten wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
(2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
j) Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Verstößt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihrer Ansicht nach gegen die DSGVO, so haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32,
70025 Stuttgart
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Dienste bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch das Cookie-Banner prüfen und hier eine Auswahl treffen oder z.B. auf der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. So kann sich der Online-Shop die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie merken.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.